Die Rolle des Brandschutzbeauftragten ist in der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ geregelt. Die Aufgaben des Brandschutzbeauftragten umfassen die Beratung und Unterstützung des Arbeitgebers in allen Fragen des Brandschutzes sowie die Hilfe bei der Umsetzung von brandschutzrelevanten Maßnahmen.
Er überprüft regelmäßig die Brandschutzmaßnahmen und -einrichtungen im Unternehmen, darunter Feuerlöscheinrichtungen, Notausgänge, Brandmeldeanlagen und Fluchtwege. Er stellt sicher, dass sie funktionstüchtig und einsatzbereit sind.
Der Brandschutzbeauftragte erstellt und aktualisiert die betrieblichen Brandschutzpläne, die im Notfall eine geordnete Evakuierung und Brandbekämpfung ermöglichen.
Er organisiert Schulungen und Unterweisungen für Mitarbeiter, um sie über brandschutzrelevante Themen zu informieren und ihnen den Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen und Evakuierungsprozeduren beizubringen.
Der Brandschutzbeauftragte unterstützt bei der Identifizierung und Minimierung von Brandgefahren im Unternehmen. Dazu gehört die Überprüfung von Arbeitsprozessen, Lagerung von Gefahrstoffen und anderen potenziellen Risikofaktoren.
Er koordiniert und kommuniziert mit den zuständigen Brandschutzbehörden und anderen relevanten Institutionen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen alle gesetzlichen Vorschriften und Auflagen erfüllt.
Im Falle eines Brandes unterstützt der Brandschutzbeauftragte bei der Untersuchung, um die Ursachen zu klären und Maßnahmen zur Verhinderung künftiger Brände zu entwickeln.
Er führt Aufzeichnungen über sämtliche brandschutzrelevanten Aktivitäten, Inspektionen und Schulungen.
Bei den Brandschutzbegehungen inspiziert und prüft der Brandschutzbeauftragte die Gebäude und Arbeitsstätten, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen ordnungsgemäß implementiert sind und potenzielle Gefahrenquellen identifiziert werden. Die Inspektion beinhaltet das Prüfen von Feuerlöscheinrichtungen, Notausgängen, Fluchtwegen, Rauchmeldern, Brandmeldesystemen und andere Brandschutzeinrichtungen auf Funktionsfähigkeit und Wartungsbedarf. Die Ergebnisse werden dokumentiert.
Der Brandschutzbeauftragte führt eine Risikobewertung durch und erstellt einen Bericht, der die Ergebnisse, Empfehlungen und geplanten Maßnahmen enthält. Dieser Bericht dient als Grundlage für die Umsetzung von notwendigen Änderungen und Verbesserungen im Brandschutz.
Das Brandschutzkonzept ist ein umfassender Plan, der alle Maßnahmen und Vorkehrungen zur Verhinderung, Erkennung, Bekämpfung und Evakuierung im Falle eines Brandes in einem Gebäude oder einer Einrichtung festlegt. Ein gut ausgearbeitetes Brandschutzkonzept berücksichtigt die spezifischen Gegebenheiten eines Standorts und dient dazu, die Sicherheit von Menschen und Sachwerten zu gewährleisten. Das Konzept beinhaltet die Risikoanalyse, Brandschutzmaßnahmen, Flucht- und Rettungswege und die Brandschutzorganisation (Festlegung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten im Falle eines Brandes, einschließlich der Benennung von Brandschutzhelfern).
Die Brandschutzordnung ist ein Dokument, das in einem Gebäude oder einer Einrichtung erstellt wird, um klare Anweisungen und Verhaltensregeln im Falle eines Brandes oder einer anderen Notfallsituation bereitzustellen. Die Brandschutzordnung hat das Ziel, das richtige Verhalten der Bewohner, Mitarbeiter und Besucher sicherzustellen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten und die effektive Brandbekämpfung zu ermöglichen. Eine Brandschutzordnung wird in drei Teile unterteilt: Allgemeine Verhaltensregeln, Sonderregeln für besondere Nutzungen, Verhalten im Brandfall.
Unterweisung der Mitarbeiter in den Themen: Verhalten im Brandfall, Erklären der Brandschutzordnung, Nutzung von brandschutztechnischen Einrichtungen und Rettungswegen.
Brandsicherheitswachen werden in der Regel in speziellen Situationen oder Veranstaltungen durchgeführt, in denen ein erhöhtes Brandrisiko besteht oder zusätzliche Brandschutzmaßnahmen erforderlich sind.
Das Mieten von Feuerlöschern hat den Vorteil für Unternehmen und Betriebe, dass der Aufwand planbar ist, die Feuerlöscher immer gewartet werden und Kosten eingespart werden können.